S-MATE steuert MINI R3 über die „eWeLink-Remote“ ein/aus
SONOFF hat kürzlich zwei neue Produkte herausgebracht: MINI R3 und S-MATE . MINI R3 ist eine verbesserte Version des DIY-Smart-Switches. Der maximale Laststrom wurde von 10 A auf 16 A erhöht, einige Funktionen wurden optimiert, z. B. die Netzwerkkopplung durch Bluetooth, was schneller ist als andere Methoden. Die mit dem externen Switch verbundenen Kabelanschlüsse S1 und S2 wurden im Vergleich zum MINI R2 entfernt . Obwohl MINI R3 selbst nicht an einen externen Switch angeschlossen werden kann, ist dies mit S-MATE (Switch Mate) möglich.
In manchen herkömmlichen Haushalten ist es nicht so einfach, die Beleuchtung auf intelligente Automatisierung umzustellen, da in der Schalterdose kein Neutralleiter vorhanden ist. Die Kombination aus MINI R3 und S-MATE schafft hier eine neue WLAN-Lösung. S-MATE wird mit Knopfzellen betrieben und kann bei Anschluss an einen herkömmlichen Schalter als Fernbedienung verwendet werden. Beim Ein-/Ausschalten des Schalters löst der mit dem Schalter verbundene S-MATE ein „eWeLink-Remote“-Signal aus. Der MINI R3 empfängt dieses Signal und ändert den Relaisstatus, auch wenn keine Internetverbindung besteht, da er über die „eWeLink-Remote“-Funktion verfügt.
Ein S-MATE verfügt über vier S-Anschlüsse, die an einen 3-fach-Schalter angeschlossen werden können. Egal, ob Ihr herkömmlicher Schalter 1-fach, 2-fach oder 3-fach ist, der S-MATE erfüllt immer Ihre Anforderungen. Die vier L-Anschlüsse entsprechen Klemmenblöcken zum Verbinden der Kabel. Sie sind leicht modifizierbar und können unverbunden bleiben. Die Fernbedienung, die nicht über die bekannte 433-MHz-Technologie, sondern über Bluetooth erfolgt, ist einzigartig bei eWeLink und wird „eWeLink-Remote“ genannt.
Als Smart Scene Controller zum Auslösen anderer Smart-Geräte
S-MATE ist das erste Modul, das das „eWeLink-Remote“-Signal übertragen kann. Weitere Sendemodule, wie beispielsweise der drahtlose Wandschalter-Szenencontroller R5, werden in Kürze verfügbar sein. Wir nennen sie „eWeLink-Remote-Subgeräte“.
MINI R3 ist das erste Gerät mit „eWeLink-Remote“. Nachfolgende neue Produkte verschiedener Typen werden diese Funktion schrittweise anstelle von 433 MHz RF hinzufügen. Wir nennen es „eWeLink-Remote Gateway“.
Die Konzepte „Sub-Devices“ und „Gateway“ von eWeLink-Remote ähneln Zigbee. Sobald Sub-Devices zu einem Gateway hinzugefügt werden, kann es über die Smart-Szene mit anderen Protokollgeräten kommunizieren. Das bedeutet, dass Sie alle anderen Smart-Geräte über S-MATE steuern können. S-MATE funktioniert wie ein Smart-Szene-Controller, benötigt aber ein Gateway.
Liste der Produkte mit „eWeLink-Remote“-Steuerung
Vorteile von „eWeLink-Remote“ im Vergleich zur herkömmlichen 433-MHz-HF-Steuerung
Die „eWeLink-Remote“-Steuerung ist eine Optimierung, die auf den Mängeln der herkömmlichen 433-MHz-HF-Steuerung basiert.
-
Geräte an APP binden
Das 433-MHz-RF-Lernen erfordert ein langes Drücken der Taste am Empfangsgerät. Anschließend sendet das Sendegerät ein Signal, um den Lern- und Bindungsprozess abzuschließen. Nach Abschluss kann das Gerät mit der gelernten Fernbedienung gesteuert werden. Wenn das Gerät jedoch an einem schwer zugänglichen Ort installiert wurde, ist das Erlernen neuer Tasten sehr mühsam.
Mit der „eWeLink-Remote“ kann das Gerät direkt in der App in den Lernmodus wechseln. Unabhängig davon, wo sich die Geräte befinden, können Sie schnell eine neue Fernbedienung hinzufügen.
-
Einmal lernen und alle Geräte steuern
Die herkömmliche 433-MHz-Funkfernbedienung muss mit den gesteuerten Geräten einzeln eingelernt werden. Wenn eine Fernbedienung beispielsweise drei Geräte gleichzeitig lokal steuern soll, sind drei Lernvorgänge erforderlich.
Mit der „eWeLink-Remote“ wird das Konzept „Lernen und Binden“ auf „Gateway und Untergeräte“ übertragen. Sie müssen also nicht jedes Gerät einzeln lernen, sondern fügen einfach einmal Untergeräte zu einem der Gateways hinzu und richten dann intelligente Szenen ein, um alle gewünschten Geräte zu steuern.
S-MATE kann als eWeLink-Remote-Untergerät, sobald es zu einem eWeLink-Remote-Gateway wie MINIR3 hinzugefügt wird, nicht nur alle Produkte mit eWeLink-Remote-Gateway steuern, wenn lokal keine Netzwerkverbindung besteht, sondern auch jedes andere Smart-Gerät in der Smart-Szene steuern, wenn eine Netzwerkverbindung besteht.
-
Verwalten Sie Ihre Fernbedienung besser in der App
Sie können nicht feststellen, wie viele 433-MHz-RF-Fernbedienungen ein Gerät gelernt hat. „eWeLink-Remote“ unterstützt jedoch das Hinzufügen, Bearbeiten von Namen und Löschen von Fernbedienungen (Untergeräten) in der App. Die Untergeräte werden in der Untergeräteliste des Gateways und als Gerät mit Benutzeroberfläche in der App angezeigt.
Manche Benutzer haben möglicherweise das Problem, dass sich das Licht automatisch ein- und ausschaltet, obwohl es weder einen Schalter noch automatische Szenen gibt. Warum schaltet sich das Licht unerklärlicherweise ein und aus? Ein Hauptgrund dafür könnte sein, dass das Gerät beim Anlernen der Fernbedienung versehentlich Signale von anderen Orten empfangen hat. Möglicherweise wurde ein 433-MHz-Sensor der Person neben Ihnen ausgelöst und versehentlich an Ihr Gerät angelernt. Sie wissen dann nicht, welche Fernbedienung Sie angelernt haben. Sobald der Sensor in der nächsten Tür erneut ausgelöst wird, schaltet Ihr Licht „seltsam“.
Nach dem Löschen des Geräts in der App werden die Werkseinstellungen wiederhergestellt. Die gelernte Fernbedienung kann jedoch nicht gelöscht werden. Die einzige Möglichkeit, die falsche Fernbedienung zu löschen, besteht darin, die Schaltfläche „Löschen“ auszuführen. Die Anzahl der Fernbedienungen, die ein Gerät lernen kann, ist begrenzt und liegt zwischen 4 und 16. Wenn das Gerät maximal 16 lernt, wird beim Lernen der 17. die erste standardmäßig gelöscht, und so weiter, um die falsche Fernbedienung zu löschen. Dies ist offensichtlich ein sehr umständlicher Vorgang. „eWeLink-Remote“ ermöglicht die Anzeige der gelernten Fernbedienungen in einer Liste in der App. Bestimmte Fernbedienungen können mit einem Fingertipp gelöscht werden, was die Verwaltung der Fernbedienungen (Untergeräte) vereinfacht.
-
Stärkeres Signal, größere Steuerdistanz
Die Reichweite der herkömmlichen 433-MHz-HF-Steuerung beträgt im freien Gelände etwa 15–25 m. Die Signalstärke der „eWeLink-Remote“ ist deutlich verbessert. Die Signalübertragungsreichweite von S-MATE beträgt im freien Gelände bis zu 150 m.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.