Product Guides

Keine Tasmota- und eWeLink-Cloud zur Steuerung des SONOFF-Geräts? JA!

No Tasmota and eWeLink cloud to control the SONOFF device? YES!

Hätten Sie jemals erwartet, das SONOFF-Gerät mit Ihrer eigenen Anwendung ohne Tasmota-Firmware-Flash zu steuern? Seit Mitte 2019 hat SONOFF einen DIY-Modus für BASICR3 , RFR3 , MINI Und D1 dass Benutzer das SONOFF-Gerät über den mDNS-Erkennungsmechanismus erkennen und das Gerät gemäß dem veröffentlichten REST-API-Protokoll steuern können.

Nennen wir die erste Version des DIY-Modus Edition 1.0. Wie einige Mitglieder der Heimautomatisierungs-Community wissen, verbindet sich das Gerät beim Umschalten in den DIY-Modus mit einem bestimmten, von SONOFF definierten WLAN-Netzwerk. Die WLAN-Konfiguration des Geräts kann über die Werkzeug von GitHub. Jetzt! SONOFF entwickelt den DIY-Modus 2.0, der das Wechseln in den DIY-Modus und die Einrichtung des Geräts deutlich einfacher und schneller macht.

Schauen wir es uns an und sehen wir, wie einfach und schnell es ist, ein Gerät im DIY-Modus in wenigen Minuten einzurichten!

Der Wechsel in den DIY-Modus der neuen Version (2.0) unterscheidet sich grundlegend von dem der Version 1.0. Es ist keine Demontage des Gehäuses und kein Stecken von Jumpern erforderlich. Im DIY-Modus 2.0 wechselt das Gerät durch langes Drücken der Pairing-Taste für mehrere Sekunden in den kompatiblen Pairing-Modus (AP), der das Gerät als Access Point einrichtet. Ein Hotspot des Access Points befindet sich unter dem Namen ITEAD-XXXXXXX (Passwort: 12345678). Verbinden Sie sich mit ihm!

Eine Webseite für die Konfiguration des Wi-Fi-Netzwerks, mit dem sich das Gerät verbinden wird, ist im DIY-Modus-Gerät gespeichert und kann über die URL von aufgerufen werden. http://10.10.7.1/ wie unten gezeigt. Nach der Konfiguration der SSID und des Passworts wird das Gerät neu gestartet und stellt eine Verbindung mit dem gerade eingegebenen WLAN-Netzwerk her.

Bei einer erfolgreichen WLAN-Netzwerkverbindung blinkt das Gerät wie unten gezeigt. Die IP-Adresse des Geräts wird im Router-Verwaltungs-Dashboard angezeigt.

Wow, das Gerät ist jetzt unter Ihrer Kontrolle!

Sie können das REST-API-Protokoll auf der SONOFF-Website überprüfen Entwicklerseite , die Funktion umfasst Ein- und Ausschalter, Einschaltzustand, Inching, Netzwerk-SSID und Passwort zurücksetzen, Signalstärke, Geräteinformationen abrufen usw.

Versuchen wir, das SONOFF-Gerät zu steuern [1] mit EIN&AUS, Inching und Abrufen von Geräteinformationen über die Postman-Anwendung. Wie wir von der Entwicklerseite des DIY-Modus-Protokolls wissen, wird die EIN&AUS-Steuerung durch Senden einer HTTP-Anfrage an die URL http://[ip]:[port]/zeroconf/switch definiert.

 {
"Geräte-ID": "",
"Daten": {
"Schalter": "Ein"
}
}
Attribut Typ Optional Beschreibung
schalten Zeichenfolge NEIN An: schalten Sie den Schalter ein, aus: schalten Sie den Schalter aus

Hier ist die Demo von ON&OFF in Postman:

Die Tippfunktion kann über die folgende Anfrage gesteuert werden

URL: http://[ip]:[port]/zeroconf/pulse

 {
"Geräte-ID": "",
"Daten": {
"pulse": "an",
"Pulsbreite": 2000
}
}
Attribut Typ Optional Beschreibung
Impuls Zeichenfolge NEIN An: aktivieren Sie die Inch-Funktion; aus: Deaktivieren Sie die Tippfunktion
Pulsbreite Nummer Ja Erforderlich, wenn „Puls“ eingeschaltet ist, Pulszeitlänge, positive Ganzzahl, ms, unterstützt nur Vielfache von 500 im Bereich von 500~36000000

Jetzt ist die Tippeinstellung mit einer Impulsbreite von 2000 ms aktiviert. Wenn das Gerät eingeschaltet wird, schaltet es sich daher nach 2000 ms automatisch aus.

Um die Geräteinformationen zu erhalten, senden Sie eine Anfrage über eine URL-Anfrage von

http://[IP]:[Port]/zeroconf/info.

 {
"Geräte-ID": "",
"Daten": { }
}

Leeres Objekt, kein Attribut erforderlich.

Eine Rückmeldung mit den Geräteinformationen folgt.

Wie einfach der gesamte Vorgang ist, nicht wahr?

PS: Der DIY-Modus 2.0 ist für das Gerät (BASICR3, RFR3 MINI und D1) mit Firmware 3.5.0 verfügbar. Wenn die Gerätefirmware unter 3.5.0 liegt, ist eine Aktualisierung der Firmware über die eWeLink-App erforderlich.

Tutorial zum Dimmer-Produkt-DIY-Modus:

Die Einrichtung und Steuerung des Geräts wird komfortabler und schneller. Der eigentliche Sinn des DIY-Modus besteht darin, die Steuerung des SONOFF-Geräts zu erkunden. [1] und sparen Sie Zeit, da kein Tasmota-Firmware-Flash erforderlich ist, da Sie ohne Durchlauf über die eWeLink-Cloud immer noch die volle Kontrolle über das SONOFF-Gerät haben [1] Integrieren Sie das Gerät in die Heimautomatisierungsplattform wie Home Assistant, OpenHAB, Homeseer usw., wodurch weitere Möglichkeiten entstehen.

Steuern Sie das SONOFF-Gerät nach Ihren Wünschen und genießen Sie die Heimautomatisierungsreise!

Übrigens werden weitere SONOFF-Produkte mit DIY-Modus integriert, bleiben Sie dran!

SONOFF, Ihre kluge Wahl.

PS: [1] Das SONOFF-Gerät bezieht sich auf BASICR3, RFR3, MINI und D1.

Weiterlesen

How to Trigger SONOFF scene on Your PC with eWeLink Keyboard Shortcut?
A Solution to Automate Your DC Low-Power Motors and Solenoid Valves

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.