Einführung
iHost, eine bahnbrechende Innovation von SONOFF, dient als lokale Steuerzentrale und verbessert die Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Heimautomatisierung. Es ermöglicht Nutzern die präzise Steuerung ihrer Geräte und die Erstellung intelligenter Szenen über eine LAN-basierte Steuerkonsole – ganz ohne externe Cloud-Dienste. Als Zigbee-Hub ermöglicht iHost die Erstellung personalisierter Zigbee-Netzwerke ähnlich wie ZBBridge Pro und dient gleichzeitig als effizientes Alarmsystem. Das Besondere an iHost ist die Fähigkeit, auch ohne Internetverbindung eine reibungslose Gerätefunktionalität und Szenenausführung zu gewährleisten. Darüber hinaus ist iHost markenübergreifend, erleichtert die Kommunikation mit Geräten verschiedener Hersteller durch Add-ons und unterstützt eine Vielzahl von Protokollen für die Heimautomatisierungssteuerung über APIs.
Versionsaktualisierungen
V2.1.0 ( 31. Juli, 2024 )
Neue Funktionen:
- Unterstützung für SONOFF Smart Water Valve hinzugefügt. (Entfernen Sie das Sonoff Smart Valve und fügen Sie es erneut hinzu, nachdem Sie eWeLink CUBE aktualisiert haben, um neue Funktionen zu erhalten.)
- Erste Unterstützung für OTA-Updates für Zigbee-Geräte.
- Unterstützt mehrere Kachelgrößen für Schalter/Stecker und Sensoren, die auf CAST angezeigt werden.
-
CAST fügt jetzt eine dynamische UI-Anzeige basierend auf Gerätefunktionen hinzu, darunter:
• Ein-/Ausschalten
• Helligkeit
• Farbe
• Farbtemperatur
• Prozentkontrolle
• Erkennung
• Temperatur
• Luftfeuchtigkeit
• Beleuchtung
• Rauch
• Kontakt
• Bewegung
• Leckage
• Drücken Sie die Aktionstaste
• Batteriestand - Jetzt können Sie benutzerdefinierte Docker-Repositorys hinzufügen, indem Sie URLs auf der Docker-Seite eingeben.
Optimierungen:
-
Verbesserte iHost Zigbee2CUBE-Gerätefunktionen, einschließlich Unterstützung für:
• Beleuchtungsstärke (illuminance_lux)
• Druck (Luftdruck)
• Gas (Gas)
• PM2,5 (Feinstaub 2,5)
• Voc_index (Index für flüchtige organische Verbindungen) - Das Koppeln von Zigbee-Geräten ist jetzt schneller.
- Optimierte offene API
Fehlerbehebungen:
- Ein Fehler wurde behoben, der möglicherweise die Synchronisierung von über Zigbee2CUBE hinzugefügten Schaltern/Steckern mit Matter Bridge verhinderte.
- Das Problem der Seitenverzögerung, das durch zu viele Geräteberichte verursacht wurde, wurde behoben.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem auf einigen Geräten keine Standardgerätebilder angezeigt wurden.
Version 2.0.0 ( 20. Juni, 2024 )
Neue Funktionen:
- Auf Geräteseiten werden jetzt Kartenkomponenten basierend auf den Gerätefunktionen angezeigt.
- Funktion „Anzeigen als“ hinzugefügt. Jetzt können Sie Standardsymbole auswählen oder Bilder hochladen, um einzigartige Symbole anzupassen.
- iHost-Gruppen unterstützen jetzt die funktionsbasierte Gerätesteuerung. Geräte mit derselben Funktion können zu einer einzigen Steuerungskomponente zusammengefasst werden, und eine Gruppe kann mehrere Steuerungskomponenten unterstützen.
Optimierungen:
- Der Prozess zum Hinzufügen von Zigbee-Untergeräten wurde optimiert, wodurch die Kopplungszeit verkürzt wurde.
- Die Standardgerätesymbole wurden optimiert.
- Als Auslöser für Funkschalter in der Smart Security können jetzt Einzelklick, Doppelklick oder langes Drücken eingestellt werden.
- Zigbee2CUBE unterstützt jetzt Fenstererkennung und Kindersicherung. Die Erkennungsfunktion wurde in die Funktionen Kontakt, Bewegung, Wasserleck und Rauch unterteilt. (Aufgrund der geänderten Erkennungsfunktion sind Geräte mit diesen neuen Funktionen nicht mit Cast, Node-RED oder Homebridge kompatibel.)
- Da die Wartung des Add-ons „oznu/homebridge“ offiziell eingestellt wurde, wurde es in der iHost-Docker-Add-on-Liste durch „homebridge/homebridge“ ersetzt. Benutzer können es manuell deinstallieren und anschließend das Add-on „homebridge/homebridge“ ausführen, um die fortlaufende Wartung sicherzustellen. Bitte beachten Sie, dass Daten des Add-ons „oznu/homebridge“ nicht auf das Add-on „homebridge/homebridge“ migriert werden können.
Fehlerbehebungen:
- Das Problem wurde behoben, dass nach dem erneuten Einstecken des Ethernet-Kabels kein Zugriff auf das Internet möglich war.
- Das Problem wurde behoben, bei dem der Ton zur erneuten Verbindung wiederholt abgespielt wurde, nachdem das Ethernet-Kabel erneut eingesteckt wurde.
Version 1.13.7 ( 28. März, 2024 )
Neue Funktionen:
● Matter Bridge unterstützt jetzt SONOFF TRVZB.
● Das eWeLink-Add-on unterstützt jetzt den SONOFF Smart Stackable Power Meter.
Optimierungen:
● Die Erkennungsdauer von SNZB-06P wurde optimiert und kann auf mindestens 15 Sekunden eingestellt werden.
● Weiter optimierte und verbesserte iHost-Leistung.
Fehlerbehebungen:
● Das Problem wurde behoben, bei dem die intelligenten Zeitpläne von SONOFF TRV nach dem Zurücksetzen des Geräts nicht auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden konnten.
● Das Offline-Problem mit MINIR4 wurde behoben.
● Ein Problem wurde behoben, bei dem der Status mehrerer SONOFF TRVs nicht als Szenenauslöser gespeichert werden konnte.
Version 1.13.4 ( 7. März, 2024 )
Neue Funktionen:
- SONOFF TRVZB kann jetzt als Szenenauslöser eingestellt werden.
- SONOFF TRVZB wird in CAST, Node-Red und Homebridge unterstützt.
Optimierungen:
- Die Interaktion beim Firmware-Update wurde optimiert.
- Der Wiederverbindungsprozess der iHost-Konsolenseite wurde optimiert.
- Der Zeitzonenliste wurden 2 neue Standardzeitzonen hinzugefügt (MST und EEST).
- iHost-Leistung verbessert.
Fehlerbehebungen:
- Das Problem beim Laden des Add-Ons beim Zugriff auf iHost über Tailscale wurde behoben.
- Das Problem, dass die Zigbee-Karte nicht geladen werden konnte, wurde behoben.
- Das Problem, dass Zigbee-Geräte nicht gelöscht werden können, wurde behoben.
Version 1.13.3 ( 31. Januar, 2024 )
Fehlerbehebungen:
- Problem mit leerer Datenträgerliste behoben.
- Das Problem wurde behoben, dass die Tailscale-WebUI nicht geöffnet werden kann.
V1.13.2 (24. Januar, 2024 )
Neue Funktionen:
- Benutzerdefinierte Sprache ist verfügbar. Jetzt kann Ihr iHost in der gewünschten Sprache angezeigt werden, indem Sie Sprachdateien hochladen. Überprüfen Sie dies im Menü „Einstellungen“.
Optimierungen:
- Die Benutzeroberfläche der Smart Security-Seite wurde optimiert.
- Der Firmware-Aktualisierungsprozess wurde optimiert.
- Menü „Info“ zur Seite mit den installierten Add-Ons hinzugefügt.
Fehlerbehebungen:
- Das Problem wurde behoben, dass Add-Ons die Web-Benutzeroberfläche nicht laden konnten.
- Der Fehler wurde behoben, dass Matter Bridge nach dem Neustart von iHost im stummgeschalteten Zustand nicht initialisiert werden konnte.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem sich die Namen der über Matter Bridge synchronisierten Geräte nach dem Neustart von iHost änderten.
V1.13.0 (26. Dezember, 2023 )
Neue Funktionen:
- Jetzt können Sie die Reihenfolge der Szenenaktionen per Drag & Drop ändern.
- Unterstützung für den Bewegungssensor SNZB-03P und den NSPanel Pro-Router-Modus hinzugefügt.
- Das Paral-Sync-Add-on unterstützt jetzt den Bewegungssensor SNZB-03P, den Temperatur- und Feuchtigkeitssensor SNZB-02D und das thermostatische Fernventil TRVZB (aktualisieren Sie das Paral-Sync-Add-on bitte auf der Detailseite auf die neueste Version).
- Das eWeLink Smart Home-Add-on unterstützt jetzt die Cloud-Steuerung einiger Geräte und die LAN-Steuerung weiterer Sensor- und Licht-Untergeräte von SONOFF Zigbee Bridge Pro. (Bitte aktualisieren Sie das eWeLink Smart Home-Add-on auf der Detailseite auf die neueste Version.)
Optimierungen:
- Das Limit der CAST-Dashboards wurde auf 10 erhöht.
- Optimierte Logik zum Hinzufügen, Löschen und Synchronisieren von RF-Fernbedienungen im eWeLink Smart Home-Add-on.
- Das Design der Seitenleisten-Benutzeroberfläche wurde optimiert. Ein Eintrag zum Öffnen der Add-On-Seite in einem neuen Fenster wurde hinzugefügt.
Fehlerbehebungen:
- Das Problem wurde behoben, dass dasselbe Gerät nicht wiederholt als Szenenaktion in einer Szene verwendet werden konnte.
- Der Fehler wurde behoben, bei dem Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren keine 1 Dezimalstelle als Szenenauslöser speichern konnten.
- Das gelegentliche Pairing-Problem mit Matter Bridge wurde behoben.
- Das Problem wurde behoben, bei dem sich Gerätenamen auf von Matter unterstützten Plattformen nach dem Neustart von iHost änderten.
V1.12.0 (1. Dezember 2023)
Neue Funktionen:
- Registerkarte „Matter Bridge“ im iHost-Seitenleistenmenü hinzugefügt. Jetzt können Sie iHost und von iHost verwaltete Geräte zu Matter-unterstützten Plattformen hinzufügen und nahtlos steuern.
- Matter Bridge unterstützt jetzt mehr Geräte, darunter Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, Anwesenheitssensoren, Tür-/Fenstersensoren und drahtlose Schalter.
- Unterstützt den Anschluss von Bluetooth-Lautsprechern zur Tonwiedergabe (Pilotfunktionen).
Fehlerbehebungen:
- Der Fehler wurde behoben, bei dem Szenen gelegentlich nicht ausgelöst wurden.
- Das Problem wurde behoben, dass Szenen gelegentlich nicht aktiviert/deaktiviert werden konnten.
V1.11.0 (17. November 2023)
Neue Features:
- Die neue Funktion „eWeLink-Fernbedienung“ wurde unter „Pilotfunktionen“ hinzugefügt. Jetzt können Sie SONOFF S-mate, R5 und S-mate2 hinzufügen, indem Sie die „eWeLink-Fernbedienung“ aktivieren.
- Jetzt können Sie auf der Gerätelistenseite nach Geräten anhand des Gerätenamens suchen.
- Jetzt können Sie auf der Szenenlistenseite nach Szenen anhand des Szenennamens suchen.
- Unterstützung für SONOFF Zigbee Thermostat-Heizkörperventil hinzugefügt.
- OpenAPI unterstützt jetzt die Integration von Klimaanlagen und Ventilatoren.
Optimierungen:
- Optimierter iHost-Update-Prozess. Jetzt können Sie iHost auf die neueste Version aktualisieren, ohne ein eWeLink-Konto zu binden.
- Die Anzeige intelligenter Geräte in der Szene wurde verbessert, sodass die Gerätesuche möglich ist und die Geräte basierend auf der Raumklassifizierung in einer kategorisierten Reihenfolge angezeigt werden.
- Das eWeLink-Add-on V1.4.0 unterstützt jetzt die Synchronisierung von Untergeräten (einschließlich Zigbee-Schaltern, Steckern, Vorhängen, drahtlosen Schaltern und T&H-Sensoren) von ZBBridge Pro mit iHost.
- Das Homebridge-Plugin V1.2.0 hat Unterstützung für Lüfterlichter und T&H-Sensoren hinzugefügt.
- Optimiertes UI-Design der iHost-Menüleiste.
Fehlerbehebungen:
- Das Problem, dass der Aqara-Bewegungssensor P1 nicht ausgelöst werden kann, wurde behoben.
- Der Fehler wurde behoben, dass Aqara SSM-U01 nicht gesteuert werden kann.
- Das Problem wurde behoben, bei dem der IKEA TRÅDFRI Bewegungssensor E1745 nicht wie erwartet ausgelöst wurde.
- Das Problem mit der Unfähigkeit, den Ein-/Ausschalter E1836 von IKEA ASKVADER zu steuern, wurde behoben.
V1.10.0 (14. September 2023)
Optimierungen:
- Ein Mehrkanalgerät kann jetzt sowohl als Auslöser als auch als Aktion der Szene festgelegt werden.
- Jetzt können Sie den intelligenten Sicherheitsstatus als Szenenauslöser oder Aktionen auswählen.
- Der Installationsvorgang des Add-Ons kann jetzt beendet werden.
- Zigbee2CUBE hat Unterstützung für Mehrkanal-Fernbedienungen hinzugefügt.
- Open API hat die CPU-Temperatur und den Prozentsatz der Micro-SD-Kartennutzung hinzugefügt.
Fehlerbehebungen:
- Das Problem, dass große Add-On-Protokolle nicht heruntergeladen werden konnten, wurde behoben.
- Gelegentliche Fehler beim Ausführen aller Aktionen behoben, wenn einer Szene mehrere Aktionen hinzugefügt wurden.
- Der „Login-Timeout“-Fehler des eWeLink-Add-ons wurde behoben.
V1.9.0 (11. August 2023)
Neue Features:
- Das neue Add-on tts2cube-pico ist verfügbar, mit dem Sie Text in Sprache umwandeln können.
- In den Pilotfunktionen wurde der Turbomodus hinzugefügt, der die Verbesserung des Zigbee-Signals durch Maximierung der Sendeleistung des iHost Zigbee-Moduls unterstützt.
Optimierungen:
- Jetzt können Sie in CAST Temperatur- und Feuchtigkeitsdatendiagramme, Energieverbrauchsdiagramme, Kalender-Widgets, Uhr-Widgets und Text-Widgets hinzufügen.
- Unterstützung für das Ändern der Hintergrundfarben des CAST-Dashboards.
- CAST-Layout optimiert.
- Das Add-on unterstützt die Montage und den Zugriff auf serielle USB-Geräte.
- Unterstützung für Lichter in Matter Bridge hinzugefügt.
Fehlerbehebungen:
- Das Problem wurde behoben, dass Tuya-Mehrkanalschalter keine einzelnen Kanäle steuern konnten.
- Das Problem wurde behoben, dass über Zigbee2CUBE hinzugefügte Geräte nicht gesteuert werden können.
- Der Fehler wurde behoben, dass das Tailscale-Add-on zur Laufzeit kein Volume angeben konnte.
-
Das Problem des langsamen Ladens des Temperatur- und Feuchtigkeitsdatendiagramms aufgrund einer übermäßigen Menge historischer Daten wurde behoben.
V1.8.0 (10. Juli 2023)
Neue Features:
- Neues Add-on Tile2CUBE-WetterAPI ist verfügbar und ermöglicht Ihnen die Erstellung einer Wetterkachel für iHost/CAST.
- Neues Add-on MQTT2CUBE-Tasmota ermöglicht Ihnen, Ihre Tasmota-Schalter und -Stecker mit iHost zu synchronisieren.
- Jetzt können Sie per Fernzugriff auf iHost zugreifen mit dem Schwanzschuppe hinzufügen Auf.
- Hinzugefügt Matter Bridge in Pilot Features, das das Hinzufügen von iHost-verwalteten Geräten zu Matter-unterstützten Plattformen unterstützt.
- Zigbee-Szenenschalter werden jetzt unterstützt.
- Jetzt können Sie mit der offenen API von eWeLink CUBE benutzerdefinierte Kacheln erstellen, um sie in iHost/CAST anzuzeigen.
Optimierungen:
- „Manuelle Szenen ausführen“ und „Automatische Szenen aktivieren/deaktivieren“ zur Szenenaktion hinzugefügt.
- Die Obergrenze der Szenenaktionen wird auf 50 erhöht.
- Die bei Szenenaktionen einstellbare Verzögerung wurde auf 23h 59min 59sek erhöht.
- Auf der Einstellungsseite der über Zigbee2CUBE hinzugefügten Geräte wurde eine Schaltfläche zum Aktualisieren hinzugefügt. Klicken Sie hier, um die Geräteinformationen erneut abzurufen.
- Optimierte Symbole für Routing-Geräte und Endgeräte.
- Den über Zigbee2CUBE integrierten Geräten wurde ein CUBE-Logo hinzugefügt.
- Die Liste der Geräte im Raum kann ein- oder ausgeblendet werden.
Fehlerbehebungen:
- Das Problem wurde behoben, dass von Zigbee2CUBE hinzugefügte Geräte nach der Aktualisierung der Firmware offline waren.
- Problem mit der Zigbee-Kartenanzeige beim Hinzufügen nicht unterstützter Geräte über Zigbee2CUBE behoben.
- Das Problem wurde behoben, dass die Szene nicht ausgeführt werden konnte, wenn die Auslösebedingung „Alle Bedingungen sind erfüllt“ war und das Auslösegerät ein Sensor war.
V1.7.0 (15. Juni 2023)
Neue Features:
- Unterstützung für die Wiedergabe von Text-To-Speech-Audio in Szenenaktionen hinzugefügt.
Optimierungen:
- Unterstützung für die Konfiguration mehrerer Ports beim Ausführen des Add-Ons.
- Die Fortschrittsanzeige der Add-On-Installation wurde optimiert.
Fehlerbehebungen:
- Der Fehler der falschen Anzeige von Gerätebetriebsprotokollen und Debugprotokollen wurde behoben.
V1.6.2 (26. Mai 2023)
Neue Features:
- Wir haben Docker eine Volumeverwaltungsfunktion hinzugefügt. Jetzt können Sie Volumes erstellen oder löschen sowie ein Volume für ein Add-On angeben, bevor Sie es ausführen.
- Jetzt können Sie Umgebungsvariablen, Befehle und Volume-Parameter für das Add-On konfigurieren, bevor Sie es ausführen.
Optimierung:
- Nun können Sie auf der Login-Seite durch einen Klick auf den Anzeige-Button Ihr Passwort überprüfen.
Fehlerbehebungen:
- Das Verzögerungsproblem intelligenter Szenen wurde behoben.
- Beheben Sie das Problem, dass die Zigbee-Karte nach dem Hinzufügen einiger Zigbee-Geräte von Drittanbietern nicht angezeigt werden kann.
V1.6.0 (12. Mai 2023)
Neue Features:
- Das Menü „Pilot Features“ wurde hinzugefügt, in dem die neue Funktion Zigbee2CUBE verfügbar ist, mit der Sie Nicht-Zigbee 3.0-Geräte hinzufügen können.
- Die Uhrzeit auf iHost wird automatisch zwischen Sommerzeit und Standardzeit umgestellt.
Optimierungen:
- Deinstallierte Add-Ons können aus der Add-On-Liste entfernt werden.
- Die WebUI von HomeBridge und Node-RED ist über deren Detailseiten zugänglich.
- Schalten Sie die Systemlautstärke mit einem Druck auf die Stummschalttaste stumm.
Fehlerbehebungen:
- Bekannte Probleme im Zusammenhang mit der TF-Karte behoben.
- Ladefehler der WebUI des eWeLink Smart Home Add-ons behoben.
- Die Längenbeschränkung für die Eingabe der E-Mail-Adresse auf der Feedback-Seite wurde behoben.
Häufig gestellte Fragen
F: Wie setze ich den iHost zurück?
A. Drücken Sie die „Reset-Taste“ am Reset-Pin lange, bis die Anzeige rot wird.
F: Wie kann ich den iHost per OTA nutzen?
A. Verknüpfen Sie Ihr eWeLink-Konto in den „Einstellungen“, dann können Sie den iHost über die App per OTA verbinden.
F. Wie setzen Sie Ihr Passwort zurück?
A. Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf „Passwort vergessen“ und drücken Sie die Reset-Taste am Gerät zweimal innerhalb von 5 Sekunden, bis die Kontrollleuchte zweimal schnell blinkt. So können Sie Ihr Passwort innerhalb von 5 Minuten zurücksetzen. Sie können das Passwort auch in den Einstellungen der Webcenter-Administrationskonsole ändern.
F: Wie kann ich Feedback übermitteln?
A. Klicken Sie auf das Klicken Sie auf die Schaltfläche „Problembehandlung“, geben Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und die Problemdetails (einschließlich Firmware-Version und Geräte-ID) ein und stellen Sie ggf. die zugehörigen hochgeladenen Bilder, Videos oder Protokolldateien bereit.
F: Wie viele Zigbee-Subgeräte unterstützt der iHost?
A. Es können bis zu 128 Untergeräte hinzugefügt werden, die maximale Anzahl direkter untergeordneter Geräte beträgt 32.
F: Wie viele Kameras unterstützt der iHost?
A. Keine Einschränkungen.
F: Wie viele Räume, Gruppen oder Szenen können in der Admin-Konsole des iHost Web Centers hinzugefügt werden?
A. Es können bis zu 100 Räume, 50 Gruppen und 300 Szenen hinzugefügt werden.
F: Wie viele Auslösebedingungen und Aktionen unterstützt die Szene?
A. Die Obergrenze der Anzahl der „Wenn“-Bedingungen und der „Dann“-Aktionen beträgt jeweils 10.
F: Was soll ich tun, wenn ich nach dem Netzwerkwechsel nicht auf die URL zugreifen kann?
A. Stellen Sie nach dem Netzwerkwechsel sicher, dass PC und iHost wieder mit demselben lokalen Netzwerk (LAN) verbunden sind, um auf die URL zugreifen zu können.
F: Wie greife ich auf die Webcenter-Admin-Konsole zu, wenn der Router mit mehreren iHosts verbunden ist?
A. Ermitteln Sie die iHost-IP-Adresse, indem Sie das Backend des Routers aufrufen und dann die entsprechende IP-Adresse in Ihren Browser eingeben, um darauf zuzugreifen. (iHost und PC-Seite müssen mit demselben LAN verbunden sein.)
F: Werden die Einstellungen gelöscht, wenn ich das Gerät neu starte?
A. Durch einen Neustart des Geräts über die Webcenter-Administrationskonsole werden die Einstellungen nicht gelöscht, während durch das Zurücksetzen des Geräts mit der Schaltfläche „Zurücksetzen“ alle Einstellungen gelöscht werden.
F: Warum sollte ich das eWeLink-Konto verknüpfen, um ein OTA-Upgrade durchzuführen?
A. Da wir derzeit den ursprünglichen OTA-Dienst und das Firmware-Versionsverwaltungssystem wiederverwenden, muss iHost mit dem eWeLink-Konto verknüpft und mit dem eWeLink-Server verbunden sein, um die neueste Firmware-Version abzufragen und herunterzuladen.
Nach der Verknüpfung des eWeLink-Kontos synchronisiert das Gerät keine lokalen Geräteinformationen und Daten mit der eWeLink-Cloud, außer zum Abfragen und Herunterladen der Firmware. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit bei der Verbindung mit der Cloud haben, können Sie die Firmware herunterladen und aktualisieren und anschließend die Verknüpfung des eWeLink-Kontos aufheben, sodass das Gerät die Verbindung zum Server trennt. Das Aufheben der Verknüpfung des eWeLink-Kontos hat keine Auswirkungen auf die bestehenden Funktionen des Geräts.
F: Welche Arten von TF-Karten werden für die Installation des Add-ons unterstützt oder empfohlen?
A. iHost unterstützt TF-Karten mit Formaten wie ext2, ext3, ext4, fat, msdos und vfat (fat32).
F: Welche externen Geräte unterstützt der USB-Anschluss?
A. Wir haben die USB-2.0-Schnittstelle für den Anschluss mobiler Speichergeräte und externer Zubehörgeräte reserviert. Zukünftig unterstützt der USB-Anschluss externe mobile Speichergeräte zum Speichern von Audio- und Videoinhalten sowie zum Sichern/Exportieren lokaler Daten. Darüber hinaus werden verschiedene externe Zubehörgeräte sukzessive eingeführt, um die Funktionen von iHost zu erweitern, beispielsweise externe IR-Empfangs- und Sendemodule für die Infrarot-Fernbedienung; externe Thread-Dongles für den Zugriff auf Thread- und Thread-Matter-Geräte usw.
F: Ist das von iHost verwendete eWeLink CUBE-System Open Source?
A. eWeLinkCUBE ist ein lokalisiertes System zur Verwaltung von Geräteverbindungen. Es ist zwar offen, aber nicht Open Source. Wir haben uns gegen Open Source entschieden, da dieses System während des Entwicklungsprozesses eine große Anzahl externer Entwicklungspartner einbezieht und auch einige kommerzielle Funktionskomponenten zukauft und nutzt. Diese Codes sind für uns ebenfalls Closed Source oder aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen nicht Open Source zulässig. Obwohl der Systemcode nicht Open Source ist, haben wir stets eine offene Haltung verfolgt und werden auch weiterhin offene Schnittstellen mit verschiedenen Funktionen für Entwickler bereitstellen, die systembasierte Sekundärentwicklungen durchführen möchten, um den Anforderungen verschiedener Anwendungsszenarien gerecht zu werden. Sollten die aktuellen Schnittstellenfunktionen Ihren Anforderungen nicht gerecht werden, kontaktieren Sie uns gerne.
Wir werden die meisten der auf Basis dieser Schnittstellen entwickelten Add-ons als Open Source veröffentlichen.
F: Kann die Hardware wie Taste, LED-Anzeigegruppe, Lautsprecher und Mikrofon im Add-on verwendet werden?
A. Sie können den Lautsprecher bereits im Add-on verwenden, die Schnittstellen für Mikrofon, Tasten und LED-Anzeigen sind jedoch noch nicht vorhanden. Wir erwägen, die Hardwarefunktionen zu bündeln und sie in nachfolgenden kontinuierlichen Updates für Entwickler freizugeben.
F. Wie kann ich die Geräte überprüfen und steuern, wenn ich nicht zu Hause bin?
A. Sie müssen Ihren Heimrouter so konfigurieren, dass iHost an Ihre externe Netzwerk-IP-Adresse gebunden und zugeordnet wird. So können Sie über die IP-Adresse auf den iHost-Host zugreifen und das Gerät über die Konsole oder Cast anzeigen und steuern. Später veröffentlichen wir eine ausführlichere Bedienungsanleitung, die den Fernzugriff durch die Zuordnung von Routen veranschaulicht.
F: Unterstützt iHost MQTT? Wie erfolgt die Integration mit Tasmota-Firmware-Geräten?
A. iHost unterstützt kein MQTT. Es steht jedoch eine offene API zur Verfügung. Diese basiert auf HTTP statt auf MQTT, da die MQTT-Schnittstelle die Anforderungen einiger iHost-Funktionsentwicklungen nicht erfüllen kann. Daher planen wir derzeit keine Entwicklung einer MQTT-Schnittstelle. Dank der offenen API ist es für Benutzer nicht schwierig, ein eigenes HTTP-zu-MQTT-Add-on zu entwickeln. Wir werden außerdem das Add-on für die Tasmota-Integration veröffentlichen. Dabei handelt es sich um einen MQTT-Dienst, der eine Verbindung zum Tasmota-Gerät mit MQTT-Protokoll herstellt und Geräte dann über die HTTP-Schnittstelle von iHost in das System integriert.
iHost-Open-API-Link: https://sonoff.tech/ihost-user-guides/api/
F: Wie installiere ich ein Add-on, um die Funktionen von iHost zu erweitern? Welche Add-ons werden derzeit von iHost unterstützt?
A. Bitte überprüfen Sie den Tutorial-Link für die Einführung und Installationsanleitung zum Add-on.
https://sonoff.tech/ihost-user-guides/add-on/#Add-on
Wir haben 3 Add-Ons entwickelt und in Zukunft werden weitere veröffentlicht.
- eWeLink Smart Home-Add-on ermöglicht Ihnen die Synchronisierung Ihrer SONOFF-WLAN-Geräte mit iHost zur lokalen Steuerung und zum Auslösen lokaler Szenen.
- HomeBridge-Add-on Zu Synchronisieren Sie Ihre iHost-Untergeräte mit HomeBridge, damit Sie die Geräte über die Apple Home-Anwendung steuern können.
- Node-RED-Add-on um den Ablauf für Geräteintegrationen und ereignisgesteuerte Vorgänge mit endlosen Möglichkeiten zu erstellen.
Bitte verfolgen Sie unser iHost-Update für weitere Informationen zur Add-On-Entwicklung.
F: Unterstützt iHost die Synchronisierung des SONOFF-WLAN-Geräts des eWeLink-Kontos mit iHost? Welche SONOFF-WLAN-Geräte werden derzeit unterstützt?
A. Ja, Sie können das SONOFF-WLAN-Gerät Ihres eWeLink-Kontos über das offizielle Add-on von eWeLink Smart Home mit iHost synchronisieren. Unter diesem Link finden Sie eine Einführung in das Add-on von eWeLink Smart Home sowie eine Liste der unterstützten Geräte.
F: Wird iHost in Zukunft Alexa und Google Assistant unterstützen?
A. iHost wird Matter in einem zukünftigen Update unterstützen, dann können Alexa und Google Assistant lokal über das Matter-Protokoll unterstützt werden.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.