DUALR3 ist ein vielseitiger Zweikanal-Leistungsmessschalter, der drei verschiedene Betriebsmodi bietet: Schaltmodus, Motormodus und Messmodus. Jeder Modus umfasst einzigartige Funktionen, sodass der Benutzer einen Modus auswählen muss für DUALR3 . Hier finden Sie eine ausführliche Untersuchung dieser Modi und der entsprechenden externen Schaltertypen.

Switch-Modus
In diesem Modus arbeitet das Gerät als Zweikanalschalter mit Leistungsmessfunktionen (gilt nicht für DUALR3 Lite ).
Externe Schaltertypen
- Momentschalter
- Wippschalter
Drei Triggermodi
- Pulsmodus: Geeignet für Taster, Kippschalter und Impulsschalter, die beim Drücken zurückfedern. Wird häufig für Zugangsschalter verwendet. Jeder Tastendruck schaltet den Relaisstatus um.
- Edge-Modus (Standard): Geeignet für Standard-Wippschalter mit zwei Zuständen: Ein und Aus. Beim Umschalten bleibt der Schalter in dieser Position, ohne zurückzufedern. Unabhängig von der Richtung (oben oder unten) ändert jeder Druck den Relaisstatus. Ideal für Szenarien, in denen die Schalterstellung nicht direkt mit dem Ein-/Aus-Zustand des Geräts übereinstimmen muss. Ermöglicht auch die Verwendung externer Zweiwegeschalter zur dualen Steuerung.
- Folgender Modus: Ähnlich wie der Edge-Trigger-Modus, mit dem Unterschied, dass die Schalterposition dem Ein-/Aus-Zustand des Geräts entspricht. Ist der Schalter beispielsweise so eingestellt, dass er oben öffnet und unten schließt, bleibt er konstant, auch wenn der Lastzustand über die App oder Sprachbefehle geändert wird. Zusätzlich unterstützt der Modus externe Trockenkontaktsensoren.
Elektrische Überwachung in Echtzeit
Überwacht Strom, Spannung, Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung für jeden Kanal.
Überlastschutz
Schließt den entsprechenden Lastkanal automatisch bei Schwellenwertauslösung. Schwellenwerte können für Spannung, Strom und Leistung festgelegt werden. Außerdem können mehrere Bedingungen zum Auslösen der Geräteabschaltung festgelegt werden.
Zeitplan
Das Gerät führt zu einem festgelegten Zeitpunkt eine festgelegte Aktion aus.
Timer
Das Gerät führt eine bestimmte Aktion aus, nachdem spezifische Verzögerungen .
Loop-Timer
Das Gerät wiederholt eine angegebene Aktion in regelmäßigen Zeitabständen.
Einschaltzustand
Definieren Sie den Status der Kanäle bei Wiederherstellung der Stromversorgung nach einem Stromausfall oder einer Stromunterbrechung.
Spezifische Anweisungen:
Wenn das Gerät einen Stromausfall oder eine Auslösung des Leistungsschalters erfährt und wieder eingeschaltet wird, gelten die folgenden Einstellungen für den Schaltzustand des Geräts. Konfigurieren Sie bei Mehrkanalgeräten die Stromversorgungsreaktion für jeden Kanal.
- Einschalten
- Ausschalten
- Wiederherstellen des vorherigen Stromzustands vor dem Ausfall
Inching-Einstellungen
Schaltet das Gerät nach einer festgelegten Zeit ab Aktivierung automatisch aus.
Spezifische Anweisungen:
Nach Abschluss der Tipp-Einstellung schaltet das Gerät zunächst in den Zustand „Aus“. Anschließend schaltet sich das Gerät nach jeder Aktivierung nach der angegebenen Dauer automatisch ab. Bei Mehrkanalgeräten können Sie die Tipp-Einstellungen für jeden Kanal konfigurieren. Die momentane Dauer lässt sich in Minuten und Sekunden auf 0,5 Sekunden genau einstellen, mit einer maximalen Dauer von 59 Minuten und 59,5 Sekunden.
Push-Benachrichtigungen
Protokolle
Intelligente Szenen
Als Auslöser oder ausgeführte Aktionen für Geräte in der Szene.
Auslösebedingungen:
a. Ein b. Aus
Exekutivmaßnahmen:
a. Ein b. Aus
Motormodus
Ideal zur Steuerung von Rollläden und Vorhängen.
Externe Schaltertypen
Unterstützt drei Schaltertypen: Ein-Tasten-Momentschalter, Doppelrelais-Momentschalter und 3-Relais-Wippschalter.
Kalibrierung
Um die angezeigte Motorwegposition auf der App mit der tatsächlichen Motorwegposition abzugleichen.
Spezifische Anweisungen:
Nach Abschluss der Kalibrierung entspricht die Motorposition (angezeigt als Prozentsatz der Öffnung) in der App der tatsächlichen Motorposition. Wenn Sie auf der Motoreinstellungsseite der eWeLink-App „Motorhubkalibrierung“ auswählen, bewegt sich der Motor zunächst zum Startpunkt. Anschließend bewegt er sich vom Startpunkt zum Endpunkt und dann vom Endpunkt zurück zum Startpunkt. Dadurch wird die Wegkalibrierung automatisch abgeschlossen.
Positionsanzeige und -steuerung
Zeigt und steuert die Position des Motors.
Spezifische Anweisungen:
1. Einschalten
2. Ausschalten
3. Pause
4. Prozentuale Positionsanpassung
Überlastschutz
Zeitplan
Push-Benachrichtigungen
Protokolle
Intelligente Szenen
Im Motormodus sind ähnliche Funktionen verfügbar wie im Schaltermodus.
Messmodus
Dient zur Datenerfassung ohne Steuerung der Geräteschalter und sorgt für einen konstant eingeschalteten Zustand.
Elektrische Überwachung in Echtzeit
Überwacht Strom, Spannung, Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung für jeden Kanal.
Gemeinsame Funktionen in allen drei Modi
- Energieverbrauchsstatistik
- Gerätefreigabe
- Kamerabindung
- Moduswechsel
- eWeLink-Fernbedienung
- Offline-Benachrichtigungen
- LAN-Steuerung
Dieser umfassende Überblick über Die Betriebsmodi von DUALR3 zeigen seine vielfältigen Fähigkeiten und machen ihn zu einem leistungsstarken Tool für die Verwaltung und Steuerung von Smart Homes.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.