Der DIY-Modus ist eine Funktion, die speziell für Benutzer und Entwickler der IoT-Heimautomatisierung entwickelt wurde und es ihnen ermöglicht, SONOFF-Geräte über eine vorhandene Open-Source-Plattform für die Heimautomatisierung oder einen lokalen HTTP-Client anstelle der eWeLink-App zu steuern. BASICR3 , RFR3 , MINIR2 Und D1 unterstützen den DIY-Modus, der von den Benutzern gut angenommen wird. Jetzt SPM-Einheiten unterstützt auch den DIY-Modus und hat mehr Funktionen. Lass uns in den DIY-Modus wechseln!
In den DIY-Modus wechseln
Schalten Sie SPM-Main ein und Drücken Sie die Taste 5 Sekunden lang, bis die SIGNAL-Anzeige blinkt. Dies bedeutet, dass SPM-Main in den Pairing-Vorgang eingetreten ist. Modus.
Dann Verbinden Sie SPM-Main über ein Ethernet-Kabel mit dem Router und wählen Sie eine der folgenden Methoden, um den Router mit dem Computer zu verbinden.

Geben Sie die IP-Adresse in den Browser Ihres Computers ein und rufen Sie sie auf. Rufen Sie dann die Webseite „DIY WEB“ auf und klicken Sie auf „WIFI-EINSTELLUNGEN“.
Geben Sie als Nächstes die WLAN-SSID und das Kennwort ein, mit denen das Gerät verbunden werden muss, und warten Sie dann, bis das Gerät eine Verbindung zum WLAN-Netzwerk herstellt (WLAN-Konfiguration).

Wenn die WLAN-Konfiguration abgeschlossen ist, blinkt die SIGNAL-Leuchte kontinuierlich doppelt. Erledigt. SPM-Main ist im DIY-Modus!
Nach dem Wechsel in den DIY-Modus können Sie Anfragen senden, um SPM-Main die Ausführung verschiedener Funktionen zu ermöglichen, z. B. das Abrufen einer Untergeräteliste und die Einstellung des Überlastschutzes. Weitere Details finden Sie in der SPM-Main-HTTP-API unter diesem Link: http://developers.sonoff.tech/spm-main-http-api.html
Versuchen wir nun, die Liste der Untergeräte zu erhalten.
1. Besorgen Sie sich die Liste der SPM-4RELAY
Überprüfen Sie vor dem Kauf, ob die COMM-Leuchte des SPM-4RELAY blinkt. Wenn die COMM-Leuchte aus ist, müssen Sie prüfen, ob das RS485-Kommunikationskabel mit SPM-Main und SPM-4RELAY verbunden ist. Bei korrekter Verbindung drücken Sie einmal die Taste am SPM-Main. Die COMM-Leuchte am SPM-4RELAY blinkt dann kontinuierlich.
Öffnen Sie die Postman-Anwendung, erstellen Sie eine neue HTTP-Anfrage und wählen Sie POST–Body–raw.

Geben Sie als Nächstes http://[ip]:[port]/zeroconf/subDevList im Browser.
[ ip ] ist die IP Adresse von SPM-Main. [Port] ist auf 8081 festgelegt.
Zum Beispiel, http://192.168.1.103:8081/zeroconf/subDevList
Geben Sie die Anfrage im Text ein:
1 2 3 4 |
{ "Geräte-ID": "100000140e", "Daten": {} } |
Attribut |
Typ |
Optional |
Beschreibung |
Geräte-ID |
Zeichenfolge |
Ja |
Die Geräte-ID für diese Anfrage. |
Daten |
Objekt |
NEIN |
Objekttyp, Spezifische Geräteinformationseinstellung bei der Steuerung des Geräts. Leeres Objekt beim Überprüfen der Geräteinformationen. |
Senden Sie die Anfrage, dann erhalten Sie in der „Antwort“ die Informationen zum Untergerät.

2. Schalten Sie alle Schalter ein
Gut gemacht. Jetzt erhalten wir die Sub-Device-ID, mit der SPM-4RELAY gesteuert werden kann.
Geben Sie die folgenden „URL- und Text“-Informationen ein, um jeden Kanal auf SPM-4RELAY ein-/auszuschalten.
URL: http://[ip]:[port]/zeroconf/switches
Körper:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 |
{ "Geräte-ID": "100000140e", "Daten": { "subDevId": "123456", "Schalter": [ { "Schalter": "Ein", "Steckdose": 0 }, { "Schalter": "Ein", "Steckdose": 1 }, { "einschalten", "Steckdose": 2 }, { "einschalten", "Steckdose": 3 } ] } } |
Attribut |
Typ |
Optional |
Beschreibung |
schalten |
Zeichenfolge |
NEIN |
An: schalten Sie den Schalter ein, aus: schalten Sie den Schalter aus |
Steckdose |
Nummer |
NEIN |
Kanalnummer, [0,3] |
Senden Sie die Anfrage, dann wird der Kanal auf SPM-4RELAY aktiviert. Scheint ganz einfach, oder?

Gut. Sie können nun selbst auf weitere Funktionen der SPM-Einheiten zugreifen und diese nutzen. Starten Sie die Einrichtung weiterer Funktionen und testen Sie die SPM-Einheiten gemäß der Anleitung in der SPM-Main HTTP API.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.