Zum Inhalt springen
Suche
0

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Product Guides

Eine ausführliche Anleitung zum Pairing von SONOFF-Smart-Geräten und der eWeLink-App

A Thorough Pairing Guide To SONOFF Smart Devices And eWeLink APP

Wenn Sie mehr als ein SONOFF-Smart-Produkt in Ihrem Zuhause installiert haben und wissen möchten, wie Sie jedes Produkt mit der eWeLink-App koppeln, finden Sie hier die Lösung.

Mit dem rasanten Anstieg der Heimautomatisierung in diesen Jahren übernehmen verschiedene Kommunikationsprotokolle wie WLAN, ZigBee und Z-Wave nacheinander die entscheidende Rolle bei der Kommunikation im Smart Home. WLAN als vorherrschendes Kommunikationsprotokoll dominiert diesen Bereich, da ZigBee und Z-Wave im zukünftigen Smart-Home-Markt ein Trend sein werden.

Das SONOFF Smart Gadget ist ein cleverer und einfacher Helfer, der Ihr Zuhause smarter und sicherer macht. Dazu gehören der DUALR3 Dual-Relay-Zweiwege-Smart-Schalter, der D1 Smart-Dimmschalter, der USB-Smart-Adapter, der L1 Smart-Lichtstreifen und 4CHR3/4CHPROR3. Sie möchten beispielsweise, dass der SONOFF L1 Smart-Lichtstreifen automatisch die Farbe ändert, je nach Musik auf der Weihnachtsfeier. Oder Sie möchten mit dem SONOFF D1 Dimmer das Schlafzimmerlicht so einstellen, dass es nachts auf 30 % Helligkeit herunterfährt, wenn Ihr Baby schläft.

Der ausführliche Artikel erklärt Ihnen, wie Sie SONOFF-Smart-Produkte einfach koppeln und aktivieren und den Gerätestatus anhand der WLAN-LED-Anzeige überprüfen.

Notiz: Die WLAN-LED-Anzeige blinkt nur im Schnell- (Touch) und kompatiblen (AP) Kopplungsmodus blau oder grün, daher werden in der folgenden Kopplungsanleitung NICHT beide Farben angegeben.

Vollständige und intuitive Anleitung für Pairing-Methoden:

Bluetooth-Kopplungsmodus:
Wechseln Sie nach dem Einschalten bei der ersten Verwendung in den „Bluetooth-Kopplungsmodus“:
DUALR3

Schneller Pairing-Modus:
Wechseln Sie beim ersten Gebrauch nach dem Einschalten in den „Schnellkopplungsmodus“ (die WLAN-LED blinkt in einem Zyklus von zwei kurzen und einem langen Blinken).
Verlassen Sie den Modus, wenn innerhalb von 3 Minuten keine Kopplung erfolgt. Halten Sie die Kopplungstaste 5 Sekunden lang gedrückt, um den Modus erneut zu aktivieren (die WLAN-LED blinkt abwechselnd zweimal kurz und einmal lang).
TH10/16, DUALR2, BASICR2, RFR2, PORW2, BASICR3/RFR3, MINIR2, 4CHR3/4CHPROR3, S31, S20, S26, TX-Serie, T4EU1C, IW100/101, S55, SlampherR2, RF-Brücke, ZBBridge

Wechseln Sie beim ersten Gebrauch nach dem Einschalten in den „Schnellkopplungsmodus“ (gibt zwei kurze und einen langen Piepton aus);
Verlassen Sie den Modus, wenn innerhalb von 3 Minuten keine Kopplung erfolgt. Halten Sie die Kopplungstaste am RM433 oder am Gerät 5 Sekunden lang gedrückt, um den Modus erneut zu aktivieren (zwei kurze und ein langer Piepton sind zu hören).
iFan03

Wechseln Sie beim ersten Gebrauch nach dem Einschalten in den Kopplungsmodus (die LED blinkt schnell);
Halten Sie den manuellen Schalter 5 Sekunden lang gedrückt, um erneut einzutreten (die Signal-LED blinkt schnell).
Micro, ZBMINI, BASICZBR3, S31 Lite zb

Wechseln Sie in den Pairing-Modus, indem Sie die Taste „RST“ 5 Sekunden lang gedrückt halten (die LED-Anzeige blinkt 3 Mal).
SNZB-01/02/03/04, DW2-Wi-Fi (LED-Anzeige blinkt schnell)

Wechseln Sie beim ersten Gebrauch nach dem Einschalten in den Kopplungsmodus (die Glühbirne wechselt wiederholt von dunkel zu hell).
Verlassen Sie den Modus, wenn innerhalb von 3 Minuten keine Kopplung erfolgt. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um es erneut zu aktivieren (die Glühbirne wechselt wiederholt von schwach zu hell).
D1

Wechseln Sie beim ersten Gebrauch nach dem Einschalten in den Kopplungsmodus (die Glühbirne wechselt wiederholt von dunkel zu hell).
Verlassen Sie den Modus, wenn innerhalb von 3 Minuten keine Kopplung erfolgt. Drücken Sie den manuellen Schalter dreimal hintereinander im Abstand von jeweils 1 Sekunde (die Glühbirne wechselt wiederholt von schwach zu hell).
B02-F-A60, B02-F-ST64, B02-B-A60, B05-B-A60

Wechseln Sie in den Schnellkopplungsmodus, indem Sie die Taste „ON“ auf der Fernbedienung 5 Sekunden lang gedrückt halten (Lichtstreifen blinkt).
Verlassen Sie den Modus, wenn innerhalb von 3 Minuten keine Kopplung erfolgt. Halten Sie die Taste erneut 5 Sekunden gedrückt, um ihn zu aktivieren (Lichtstreifen blinkt).
L1, l1 Lite

Wechseln Sie beim ersten Gebrauch nach dem Einschalten in den Kopplungsmodus (wird durch eine Sprachansage angezeigt).
Wenn Sie den Kopplungsmodus verlassen möchten, halten Sie die Taste „Reset“ 3 Sekunden lang gedrückt, um ihn erneut aufzurufen (wird durch eine Sprachansage mit „Reset erfolgreich“ angezeigt).
GK-200MP2-B

Wechseln Sie in den Kopplungsmodus, indem Sie den Magneten mehr als 20 mm vom Sender trennen (die LED-Anzeige leuchtet 1–2 Sekunden lang).
DW2-RF

Durch kurzes Drücken der Pairing-Taste oder durch Erkennen einer Bewegung wird die Pairing-Taste aufgerufen (Die LED-Anzeige blinkt rot und hält 1 Sekunde an.)
PIR3-RF

QR-Code-Pairing scannen: Mikro

Status der WLAN-LED-Anzeige:


Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Sie Probleme beim Koppeln von SONOFF-Geräten haben und nicht wissen, welche Koppelungsmethode für Ihr SONOFF-Gerät geeignet ist, bietet Ihnen dieser Artikel eine umfassende Referenz zum Koppeln und hilft Ihnen, den aktuellen Status dieses Geräts anhand des Status der WLAN-LED-Anzeige zu erkennen.

Weiterlesen

How SONOFF Works with Home Assistant
ZBMINI L2: Test of the Zigbee Two-way Module on Jeedom

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.